top of page

Präsentieren mit Wirkung: So entwickelst Du ein einfaches Storyboard in 3 Phasen

Aktualisiert: 16. Mai

Kennst du das? PowerPoint startet, die erste Folie erscheint – und schon setzt das kollektive Seufzen ein. Dabei können Präsentationen so viel mehr sein als langweilige Folienschlachten. Mit der richtigen Präsentationstechnik und einem einfachen Storyboard verwandelst du selbst trockene Themen in packende Vorträge, die in Erinnerung bleiben.


Weg mit "verstaubten" Redetechniken!
Weg mit "verstaubten" Redetechniken!

In diesem Präsentations-Guide erfährst Du:


  • ✅ Wie Du mit diesen 3 Phasen ein einfaches Storyboard entwickelst.

  • ✅ Warum Du deine Abteilung besser erst später ins Rampenlicht rückst.

  • ✅ Und wie Du mit nur einem Bild echte Beteiligung entfachst.


Ich zeige Dir ein Beispiel aus meinem Trainings - aus der Praxis: Eine Präsentation eines Betriebsrates – der nicht nur Fakten liefert, sondern Menschen bewegt.


Wie Du mit diesen 3 Phasen ein einfaches Storyboard entwickelst:

Phase 1: Der knackige Start – mit 2 Sätzen die Erwartungen im Raum ansprechen

Stell Dir vor: Ein Unternehmensworkshop. Alle erwarten den typischen Betriebsratsvortrag – PDF-Handouts, Paragrafen, Pflichtprogramm. Doch dann geschieht etwas Unerwartetes:


„Viele haben wahrscheinlich ein verstaubtes Bild vom Betriebsrat. Ich möchte euch heute vom Gegenteil überzeugen."

So beginnt der Sprecher. Kein Smalltalk, keine Selbstvorstellung, keine Agenda.


Zwei Sätze – und der Raum ist sofort aufmerksam.

Warum? Weil er genau das ausspricht, was alle denken – und es dann in eine neue Richtung lenkt. Hier haben wir bereits das erste Element des Storyboards: Ein Einstieg, der Erwartungen anspricht – und eine neue Perspektive eröffnet.



Monika Keil als Avatar
Tipp zum Start: Beginne nicht mit dem, was Du sagen willst, sondern mit dem, was Dein Publikum bereits denkt.

Weitere Praxistipps für knackige Starts:

  • Die magische Zahl: „76% unserer Kunden entscheiden sich in weniger als 40 Sekunden. Wie können wir in diesen entscheidenden Momenten präsent sein?"

  • Die Verbindungsfrage: „Wer von Ihnen hat schon einmal mitten in einer wichtigen Kundenpräsentation gemerkt, dass die Aufmerksamkeit schwindet? Genau darüber sprechen wir heute."



Phase 1: „Warum bist Du/das Team/das Thema wichtig"? Starte mit einer Metapher statt mit 5 Bullet Points


Der Betriebsrat hätte jetzt über sich und seine Erfahrung sprechen können. Sein Team in Organigramm vorstellen können. Stattdessen sagt er:


„Wir sehen uns als Bürgermeister im Betrieb – zuständig für das große Ganze, aber auch für einzelne Sorgen."

Mit diesem Vergleich wird sofort klar, worum es geht. Er erklärt nicht, er bringt einen Vergleich, den wir uns viel besser vorstellen können. Dann folgt eine weitere prägnante Aussage:


„Ich habe keinen Chef – dafür 400."



Tipp für die bildliche Vorstellung des Themas
Tipp für die bildliche Vorstellung des Themas

Weiteres Beispiel für die Vorstellung, warum Dein Thema wichtig ist:


Wenn Du z.b. vor Deinem Projektteam stehst: "Als Projektteam sind wir wie Verkehrsplaner im Unternehmen – wir sorgen dafür, dass es weniger Stau gibt und die Arbeit wieder ins Rollen kommt."






Du hast keine Idee? Dann frag doch mal die KI Deines Vertrauens oder würfle mit den Storycubes (Link zu den Storycubes)!

Du willst gleich die passenden Prompts dazu? Dann schreibe mir eine Mail an monika.keil@viakanta.at und im Betreff "Start-Prompt".

Gib den Zuhörer:innen erst ein Bild, das besser bei ihnen hängen bleibt. Dann kannst du mit dem Hauptteil fortfahren.


Phase 2: Der Hauptteil – Keine Aufgaben vorstellen, sondern den Nutzen aufzeigen.

Phase 3: Der aktivierende und entspannte Schluss – warum erst jetzt das Team ins Spiel kommt

Das Fundament jeder überzeugenden Präsentation: Deine Vorbereitung


Dein nächster Schritt: Präsentieren mit Wirkung statt mit Augenverdrehen – was Du anders machen kannst:

Erinnern wir uns: Mit nur zwei Sätzen hat ein Betriebsrat einen ganzen Raum in seinen Bann gezogen:

"Viele haben wahrscheinlich ein verstaubtes Bild vom Betriebsrat.""Ich möchte euch heute vom Gegenteil überzeugen."


Mit diesem einfachen, aber wirkungsvollen Ansatz hat er nicht nur Aufmerksamkeit gewonnen, sondern auch Menschen aktiv einbezogen und zum Handeln motiviert – durch visuell starke Folien und ein durchdachtes Storyboard. Die Ergebnisse? Höhere Beteiligung, bessere Entscheidungen und spürbar mehr Engagement. Lerne das A.L.P.E.N kennen und anwenden!



Mit dem A.L.P.E.N Modell wirkungsvoll präsentieren!
Mit dem A.L.P.E.N Modell wirkungsvoll präsentieren!



Du bist dran!

Ich freu mich auf Deinen Anruf. Deine Monika (Keil)
Monika's Tel.nr.: +43 699 118 01 107

Willst Du auch bei Deiner nächsten Präsentation mit zwei kraftvollen Sätzen beginnen und Menschen begeistern und überzeugen?


In meinem 4 mal 2 Stunden Online-Training lernst Du genau diese Methoden – praxisnah und sofort umsetzbar.


Was andere Leser:innen auch interessiert:

Wenn Du auf diese Links klickst, wirst Du zu meinem Youtube-Kanal weitergeleitet:

Comments


bottom of page