Phase
Sichtweisen klären
Ziel
Finde jenes Ergebnis, das den geringsten Gruppenwiderstand erfährt, bzw. die höchstmögliche Toleranz der Gruppe erhält.
Quelle
Agil und erfolgreich führen/Katrin Greßler und Renate Freissler
Bereich
Meeting
Widerstandsabfrage
Beschreibung
Finde jenes Ergebnis, das den geringsten Gruppenwiderstand erfährt, bzw. die höchstmögliche Toleranz der Gruppe erhält. Das gelingt schnell und einfach mit der Methode “Widerstandsabfrage”.
Du kannst die Widerstandsabfrage in drei Ausprägungen durchführen:
Schnell: hier definieren wir 3 Widerstandsgrade (Zahlenwerte)
Online: hier definieren wir ebenfalls 3 Widerstandsgrade (Zeichen: zum Beispiel 2 Hände hoch für großen Widerstand, 1 Hand hoch, Hände gekreuzt vor der Brust für keinen Widerstand)
Ausführliche: 10 mögliche Stufen für den Widerstandsgrad .
Du benötigst eine geeigneten Frage- stellung (keine personenbezogenen Herausforderungen), du hast die ersten Vorschläge detailliert erarbeitet, nun geht es darum, die Betroffenen einer Entscheidung einzubinden.
Jede Option wird für sich gesehen und bewertet. Dadurch bleibt auch der Lösungsraum groß. Man braucht sich nicht zwischen den verschiedenen Optionen zu entscheiden. Widerstände können gesondert betrachtet und nochmals reflektiert werden.
Wichtig bei der Entscheidung: Die Machbarkeit der Entscheidung sollte bereits währen des Prozesses immer wieder geprüft werden. Mit der Frage: "Gibt es Menschen, die das umsetzen?"
Schritt 1 - Formuliere die Fragestellung
Welche Frage muss beantwortet werden, um das Problem zu lösen?" Formuliere die Passivlösung und zeige Konsequenzen auf:
"Was passiert wenn kein Entscheidung gefällt wird?"
"Was passiert wenn wir keinen der Vorschläge annehmen?“
Schritt 2 - Präsentiere die Lösungsvorschläge
hr habt Ideen über die Kopfstandfrage und die Ideenumkehr gewonnen. Weiter detailliert betrachtet, nun stellst Du die ersten Varianten vor.
Schritt 3 - Widerstandspunkte abfragen
Für die einzelnen Ideen (inkl. der Passiv- lösung). "Gibt es Einwände, dass ..?" Die Teilnehmenden können dabei ihren Einwand unterschiedlich stark zum Ausdruck bringen.
0 Punkte = keinen Einwand
dazwischen nach Gefühl
10 Punkte = totale Ablehnung
Die Einwände werden in der Summe notiert. Es braucht keine Diskussion über die Einwände. Der Einwandgebende kann - wenn er/sie möchte - seine Beweggründe der Gruppe mitteilen. Jede Abstimmung wird akzeptiert.
Schritt 4 - Reihung und Fortsetzungsfrage
Summe der Einwände berechnen. Wie gehen wir mit dem Ergebnis um?
Ein Ergebnis mit der höchsten Akzeptanz. Dieser Vorschlag wird angenommen.
Mehrere Ergebnisse mit hoher Akzeptanz: Vorschläge werden parallel umgesetzt oder es werden Prioritäten vergeben.
Alle Ergebnisse mit niedriger Akzeptanz: weitere Lösungssuche und Austausch
Dein Nutzen
Es braucht keine Diskussion über die Einwände
Es wird auch aufgezeigt, was passiert, wenn keine Entscheidung gefällt wird.
Du bekommst einen Perspektivwechsel: Einwände werden wahrgenommen.