Besonders zu empfehlen ist das Seminar:
Wenn manche Konfrontation als rhetorisch entwaffnend empfunden wird .
Wenn Du Konflikte vermeidest oder als „Kampfhahn/-henne“ gesehen wirst.
Wenn Klarheit für Kriterien konstruktiver Kommunikation erwünscht sind.
Beschreibung des Seminars:
Unter wertschätzender Konfrontation verstehen wir Maßnahmen zur De-eskalation bestehender Konflikte sowie den systematischen, bewussten und zielgerichteten Umgang mit Konflikten. Dies bedeutet, Grenzen zu spüren (eigene sowie andere), zu respektieren sowie fehlende Grenzen gezielt zu korrigieren. Lerne Wege kennen, wie wertschätzende Auseinandersetzungen im Alltag tatsächlich funktionieren können!
Seminarinhalte:
So kommen wir zum Ziel!
Konflikt und Konfrontation – zwei „Welten“ geraten aneinander
Wie Konflikte entstehen und Eigenschaften destruktiver Konfrontation
Werturteile und Vorbehalte - was sie bewirken
Schlimmer als zu viele Konflikte sind KEINE Konflikte
Unsere neue Devise lautet: Klarheit vor Harmonie
Konstruktive Konflikte basieren auf gegenseitigem Respekt, dem Wahren von Grenzen und andere Sichtweisen zu berücksichtigen
Den eigenen Handlungsspielraum bei Konfrontationen können weitgehend wir selbst bestimmen (Analyse/Selbstreflektion des eigenen Konfliktverhaltens)
„Grenzüberschreitungen“ gezielt und wirkungsvoll entgegnen
Vorbild sein - Grenzen setzen und Grenzen wahren –
Feedback geben
Praktische Ansätze konstruktiver Kommunikation (in Fallbeispielen/Diskussionen)
