Besonders zu empfehlen ist das Seminar:
Fokus liegt auf dem Verstehen eines Lern-Erlebnisses für die TeilnehmerInnen der Agilen Führung.
Uns ist es wichtig, dass Vorbehalte reduziert werden und die Lust an der agilen Führung geweckt wird. Es wird Dir bewusst, dass agile Führung viel mit Selbstreflexion und der eigenen Haltung zu tun hat.
Du erlebst ein interaktives Methodenset, das im Alltag für die agile Führung direkt anwendbar ist.
Beschreibung des Seminars:
Wir nehmen Dich gleich von Beginn an mit und geben in 4 Schritten einen Überblick und Einblick in das Thema.
Am Ende wirst Du ein gutes Gefühl haben, was den Einsatz betrifft und bereits einige Tools und Ansätze im Bereich “Agile Führung” kennen.
Bei einem guten Start in die Agile Führung sind Deine Mitarbeiter:innen motiviert und aktiviert, die ersten Schritte zur Selbstreflexion einzuleiten. Sie verlassen gewohnte Muster und implementieren sachte die neuen Methoden. Dadurch erhöht sich die Zufriedenheit der Mitarbeiter:innen spürbar.
Du erlebst wie Selbstführung Dein Führungsverhalten beeinflusst und erkennst wie eine "Pick-up Feedbackkultur" Deine Perspektive auf Fehler und ein gutes Miteinander schärft.
Eine Reise, die sowohl für "alte Hasen", als auch "junge Kücken" in der Führung geeignet ist.
Seminarinhalte:
So kommen wir zum Ziel!

Unsere Vorbereitung. Du und ich.
Was ist Dein Thema?
Fragen, die Dich auf das Online-Training einstimmen.
Ein Fragenset zur Standortbestimmung.
Warum Agile Führung unterstützt!
Deine Erfolgsfaktoren für agile Führung.
Was ist agile Führung und welche Spuren hinterlässt agile Führung?
Welche Rollen (aktiv/passiv) habe ich - bereits - im Team?
Wie schaffe ich einen Rahmen, in dem Kreativität möglich wird.
Warum Probleme wichtig sind!
Was Du über agile Führung wissen musst.
Das Mindset und die Spannungsfelder!
Was sind die Unterschiede zwischen "fixed und growth" Mindset?
Vom Unternehmens-Ziel zur persönlichen (Außen)-Wirkung.
So machst Du Entscheiden und Delegieren alltagstauglich.
Wie gestaltest Du die ersten Schritte.
Pick-up! Planen wir die Umsetzung.
Was ist das Pick-up Feedback und wie wirkt sich diese Feedbackform
Erlebe den Unterschied zwischen Dialog und Diskussion.
Setzen wir die ersten gemeinsamen Schritte für einen guten Start im Team.
Wie gestaltest Du die ersten Schritte.
Empower Dein Team:
Was sind die 7 Stufen des Delegation-Poker und wie wirkt sich der Einsatz
Überwinde Widerstandshürden im Team mit der Methode Systemisch konsensieren.
Setzen wir die ersten gemeinsamen Schritte für einen guten Start im Team.
3 Wochen später. Selbstlerneinheiten.
Was ist nach dem Online-Training passiert?
Impulse und Fragestellungen für die Reflexion.
Häppchen" für zwischendurch.
oder/und als
Add on: Feedbackcalls 1:1 - 20 Minuten Calls pro Teilnehmer:in
Das eigene Thema schnell nach dem Training klären, unsere Feedbackcalls werden gerne genutzt:
Für die Verbindlichkeit und Möglichkeit zum Check:
Was hat gut funktioniert, wovon benötige noch mehr, was will ich weglassen?
